
 |
 |
AC-Ballonteam
Geilenkirchener Str. 161 52134 Herzogenrath
Tel.
02406-97080
Mobil 0175-3803000
gewerbliche Ballonfahrten | |
 |
 |

Die Hülle


Die Hülle
nimmt die erwärmte Luft auf und erzeugt so die
notwendige Auftriebskraft des Ballons. Daher sollte
sie möglichst leicht, reißfest und Luftundurchlässig
sein. Sie besteht aus einem äußerst reißfestem
Nylongewebe mit einer Polyurethan- oder
Siliconbeschichtung. Im oberen Bereich (Top genannt)
befindet sich der Parachute, dies ist ein
Entleerungssystem, welches zum schnellen Sinken bzw.
bei der Landung benutzt wird. Der Parachute ähnelt
einem Fallschirm und wird über ein kompliziertes
Seilsystem mit Umlenkrollen in der Hülle befestigt.
Dieses Seilsystem endet mit einer roten Leine im
Korb des Ballons und wird dort vom Piloten betätigt.
Neben dem
Parachute gibt es noch Schnellentleerungssysteme,
die je nach Ballonhersteller unterschiedlich
funktionieren. Sie erfüllen alle des Zweck, bei
einer Landung die warme Luft schnellstmöglich aus
der Hülle entweichen zu lassen.

1-Hüllenstoff |
9-Brennerrahmen |
2-Nomexstoff |
10-Brennerstützen |
3-Parachute |
11-Brenner |
4-Topring |
12-Korb |
5-horiz. Rissstopper |
13-Start-u.Landeleine |
6-vert. Lastbänder |
14-Topleine |
7-Hüllenseile |
15-Ventilleine |
8-Seilschloß |
16-Windtuch |
Die
Funktionsweise des Parachute

|
 |
 |

|