
 |
 |
AC-Ballonteam
Geilenkirchener Str. 161 52134 Herzogenrath
Tel.
02406-97080
Mobil 0175-3803000
gewerbliche Ballonfahrten | |
 |
 |

Der Korb

Der Ballonkorb besteht aus Peddigrohrgeflecht welches seit Beginn der Ballonfahrt Verwendung findet.
Dieses Material wird durch die Flechttechnik stabil und bleibt dabei in
einem gewissen Rahmen verformbar. Dies ist erforderlich, da festes Material
bei einer harten Landung brechen würde. Der Korb bietet den Insassen während
der Fahrt und der Landung ausreichend Schutz. Ballonkörbe sind ca. 1,10 m
hoch und enden deshalb bei den meisten Fahrgästen oberhalb der Gürtellinie.

Der
Korb bietet dem Fahrgast, der im Korb während der Ballonfahrt steht, das
Gefühl, an einer sicheren Brüstung zu stehen. Der Boden besteht aus einer
stabilen Holzplatte. Aus dem Korb heraus schaut man während der Fahrt
in die Ferne und selten direkt nach unten. Hierdurch entsteht ein Gefühl der
Sicherheit.
Unter dem Korb befinden sich Stahlseile, welche seitlich
durch das Korbgeflecht geführt und oberhalb des Brenners mit der Ballonhülle
verbunden werden. Hierdurch entsteht eine stabile Einheit zwischen Korb und
Hülle. Bei Körben, die für mehr als 6 Personen zugelassen sind, ist eine
Unterteilung mit Trennwänden im Korb erforderlich, damit bei der Landung
jeder die Möglichkeit hat, sich festzuhalten und die Personen nicht
aufeinander gedrückt werden. Die größten in Deutschland zugelassenen Körbe
können max. 18 Personen gleichzeitig aufnehmen.
 Der Korb muss Feuchtigkeit und Dreck, dessen
Kontakt manchmal bei der Landung nicht zu vermeiden ist, verkraften. (Bilder
nach einer Landung im Feld)
Der
Brenner --> |
 |
 |

|