Die Landung

Auch die schönste Ballonfahrt geht einmal
zu ende. Grund ist der zur Neige gehende Gasvorrat und sehr oft der
bevorstehende Sonnenuntergang. Aus Sicherheitsgründen muss zur geplanten
Landung eine Gasreserve für 30 Minuten Fahrzeit vorhanden sein. Besonders in
der Landephase ist der Pilot hochkonzentriert. Er sucht von oben gezielt ein
Landegelände aus. Hierbei muss er auf Stromleitungen, Tiere, Bebauung und
Beschaffenheit des ausgesuchten Geländes achten. Nehmen Sie es ihm daher
bitte nicht übel, wenn er zu dieser Zeit Gespräche ablehnt. Nach der
erfolgten Landung können Sie ihn gern wieder mit ihren Fragen und Eindrücken
überschütten. Er wird es ihnen danken!

So gerade noch stehende
Landung, kurz vor dem Umkippen

Der Ballon setzt gerade auf, Staub ist auf dem
Feld erkennbar

Die Hülle wird durch den Wind leicht
eingedrückt......

....und der Korb kippt um, die Hülle wird dabei
geleert

alle sind aus dem Korb sicher herausgekrabbelt

eine liegende Landung kann auch großen Spaß
machen

Aussteigen mit Hürden ....

Stehende Landung - der Ballon setzt auf

und bleibt stehen - nicht so sportlich aber
sicherer als die liegende Landung

die Hülle wird wieder in den Hüllensack gepackt

und anschließend alles in den Anhänger
hineingestellt

unmittelbar nach der Landung

zusammengelegte Hülle

Landung im Schnee - ein besonderes Erlebnis

Auch Flurschäden sind nicht immer vermeidbar -
diese werden jedoch anstandslos von den Versicherungen gezahlt.

Viele freiwillige Helfer (oft auch Kinder wie
hier auf dem Bild) sind bei der Landung zur Stelle
Die
Taufe -->
|